Die Präraffaeliten und die Wiederbelebung der mittelalterlichen Techniken in der modernen Kunst

Die Präraffaeliten-Bewegung des 19. Jahrhunderts, bekannt für ihre revolutionäre Haltung gegenüber der viktorianischen Kunstszene, hat nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch eine bedeutende Rolle in der Kunstgeschichte gespielt. Ein spezifisches, jedoch oft übersehenes Feld, auf dem die Präraffaeliten einen nachhaltigen Einfluss ausübten, war die Wiederbelebung mittelalterlicher Kunsttechniken. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Präraffaeliten diese Techniken neu interpretierten und wie sie damit die moderne Kunst bereicherten.

Die Präraffaeliten-Bruderschaft, gegründet 1848 in England, strebte danach, die Kunst auf eine Zeit vor Raffael zurückzuführen, eine Zeit, in der sie glaubten, dass die Kunst authentischer und spiritueller war. Diese Sehnsucht nach Authentizität führte sie dazu, mittelalterliche Techniken zu erforschen und wiederzubeleben, die in der damaligen Kunstwelt weitgehend in Vergessenheit geraten waren.

Eine der Schlüsseltechniken, die die Präraffaeliten wieder aufgriffen, war die Eitemperamalerei. Diese Technik, die vor der allgemeinen Verwendung von Ölfarben vorherrschte, beinhaltet das Mischen von Pigmenten mit Eiern, um eine dauerhafte Farbe zu erzeugen. Die Präraffaeliten schätzten die Eitemperamalerei für ihre Leuchtkraft und Detailgenauigkeit. Diese Technik erlaubte es ihnen, intensive Farben und feine Details zu erzeugen, was ideal war, um ihre komplexen und symbolisch geladenen Kompositionen zu realisieren.

Ein weiteres mittelalterliches Element, das die Präraffaeliten wiederbelebten, war die Verwendung von Goldblatt und anderen Blattmetallen in ihren Werken. Diese Technik, die in mittelalterlichen Manuskripten und Ikonen weit verbreitet war, verlieh ihren Werken eine besondere Qualität, die sowohl reichhaltig als auch spirituell war.

Darüber hinaus experimentierten die Präraffaeliten mit alten Bindemitteln und Grundierungen, um ihren Gemälden eine größere Tiefe und Textur zu verleihen. Sie studierten und adaptierten mittelalterliche Rezepte und Methoden, um eine Verbindung zwischen ihrer Kunst und der historischen Kunstpraxis herzustellen.

Diese Rückkehr zu mittelalterlichen Techniken war nicht nur eine ästhetische Entscheidung. Es war auch eine bewusste Ablehnung der akademischen Kunststandards der Zeit und ein Versuch, die Kunst zu ihren handwerklichen Wurzeln zurückzuführen. Durch diese Wiederbelebung alter Techniken betonten die Präraffaeliten die Bedeutung von Handarbeit und die Rolle des Künstlers als Handwerker.

Die Auswirkungen der Präraffaeliten auf die moderne Kunst sind unverkennbar. Ihre Experimente mit mittelalterlichen Techniken inspirierten nachfolgende Generationen von Künstlern, darunter die Symbolisten und sogar einige moderne Künstler. Sie trugen dazu bei, eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart zu schlagen und zeigten, dass historische Techniken in einem zeitgenössischen Kontext neu interpretiert werden können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Präraffaeliten durch ihre Wiederbelebung mittelalterlicher Techniken einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss auf die Kunstwelt ausgeübt haben. Ihre Arbeit bleibt ein lebendiges Zeugnis dafür, wie das Alte neu interpretiert werden kann, um neue und faszinierende Kunstformen zu schaffen.