Kategorie: deutsche Kunst
-
Expressionismus: Die emotionale Sprache der Kunst in der Klassischen Moderne
—
von
in Abstrakter Expressionismus, deutsche Kunst, Edvard Munch, Emil Nolde, emotionale Kunst, emotionale Wahrheit, Ernst Ludwig Kirchner, Expressionismus, gesellschaftlicher Kommentar, Klassische Moderne, Kunstbewegung, Kunstentwicklung, Kunstgeschichte, Moderne Kunst, Neo-Expressionismus, subjektive KunstDer Expressionismus, eine der prägendsten Kunstbewegungen der Klassischen Moderne, verkörpert eine tiefe und intuitive Darstellung emotionaler Erfahrungen. Diese Bewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland ihren Ursprung fand, strebte danach, Gefühle und subjektive Wahrnehmungen über die realistische Abbildung der Welt zu stellen. Künstler wie Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner und Emil Nolde brachten durch…
-
Die Neue Sachlichkeit: Realismus und Kritik in der Kunst der Klassischen Moderne
—
von
in deutsche Kunst, George Grosz, Klassische Moderne, Kunst des 20. Jahrhunderts, Kunst und Realität, Kunstgeschichte, künstlerischer Realismus, Max Beckmann, Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs, Neue Sachlichkeit, Otto Dix, Realismus in der Kunst, Sozialer Kommentar, sozialkritische Kunst, Zeitgenössische KunstDie Neue Sachlichkeit, eine bedeutende Kunstströmung der Klassischen Moderne, die in den 1920er Jahren in Deutschland entstand, repräsentiert eine Rückkehr zum realistischen Stil und eine Abkehr von der emotionalen Intensität des Expressionismus. Diese Bewegung, geprägt durch eine nüchterne, oft kritische Darstellung der Realität, reflektierte die sozialen und politischen Veränderungen der Zeit und prägte die Kunstszene…