Schlagwort: Alltagsleben in der Kunst
-
Die Entfaltung des Genremalerei in der Académie Royale de Peinture et de Sculpture: Ein Spiegelbild des gesellschaftlichen Wandels
—
von
in Académie Royale de Peinture et de Sculpture, Alltagsleben in der Kunst, Aufklärung in der Kunst, Darstellung des menschlichen Lebens in der Malerei, französische Kunstgeschichte, Genremalerei, gesellschaftlicher Wandel in der Kunst, Jean-Baptiste-Siméon Chardin, Kunst des 17. Jahrhunderts, Kunst des 18. JahrhundertsDie Académie Royale de Peinture et de Sculpture, gegründet im 17. Jahrhundert in Frankreich, war ein zentraler Ort für die Entwicklung und Verbreitung künstlerischer Ideen und Techniken. Ein weniger beachtetes, aber ungemein faszinierendes Gebiet in ihrem Schaffen ist die Genremalerei, eine Kunstform, die das alltägliche Leben abbildet und tief in den gesellschaftlichen Kontext des 17.…
-
Die Entstehung und Entwicklung der Genre-Malerei in der Renaissance
Die Genre-Malerei, die Darstellung des Alltagslebens und alltäglicher Szenen, gewann in der Renaissance an Popularität. Diese Form der Kunst war eine Abkehr von den traditionellen religiösen und mythologischen Themen und konzentrierte sich stattdessen auf das einfache Leben, die Landschaft und die Menschen. Merkmale der Genre-Malerei in der Renaissance: Charakteristisch für die Genre-Malerei dieser Zeit sind…
-
Realismus in der Kunst: Eine Zeitreise in die Epoche der Wahrhaftigkeit
Im 19. Jahrhundert brach eine neue Ära in der Kunstgeschichte an – der Realismus. Diese Epoche, die sich als Gegenbewegung zum romantischen Idealismus verstand, zeichnete sich durch ihre ungeschönte Darstellung des Alltagslebens und der sozialen Realitäten aus. Realistische Künstler wie Gustave Courbet und Jean-François Millet wollten die Welt so zeigen, wie sie wirklich war, ohne…